Labview Moving Average Echtzeit


Typen von Graphen und Diagrammen. LabVIEW enthält die folgenden Arten von Graphen und Diagrammen. Waveform Diagramme und Diagramme Anzeigen von Daten, die typischerweise mit einer konstanten Rate aufgenommen werden. XY Graphs Anzeige von Daten, die mit einer nicht konstanten Rate und Daten für mehrwertige Funktionen erfasst werden. Intensitätsgraphen und Diagramme Anzeige von 3D-Daten auf einem 2D-Diagramm unter Verwendung von Farbe, um die Werte der dritten Dimension anzuzeigen. Digitale Wellenformdiagramme Zeigt Daten als Impulse oder Gruppen von digitalen Zeilen an. Gemischte Signaldiagramme Anzeige von Datentypen, die von Wellenformdiagrammen, XY-Graphen und digitalen Wellenformdiagrammen akzeptiert werden Akzeptieren auch Cluster, die eine beliebige Kombination dieser Datentypen enthalten.2D Diagramme Anzeigen von 2D-Daten auf einem 2D-Frontpanel-Diagramm.3D-Diagramme Anzeigen von 3D-Daten auf einem 3D-Frontpanel-Plot. Note 3D-Grafikkontrollen sind nur in der LabVIEW Full und Professional Development verfügbar Systems. ActiveX 3D-Graphen Anzeigen von 3D-Daten auf einem 3D-Plot in einem ActiveX-Objekt auf der Frontplatte. Note ActiveX 3D-Grafik-Steuerelemente werden nur unter Windows im LabVIEW Ful unterstützt L und Professional Development Systems. Refer zu den Labview-Beispielen allgemeine Graphen Verzeichnis für Beispiele von Graphen und Charts. Waveform Graphs und Charts. LabVIEW enthält die Wellenform Grafik und Diagramm, um Daten anzuzeigen, die typischerweise mit einer konstanten Rate aufgenommen werden. Waveform Graphs. Die Wellenform Grafik zeigt Eine oder mehrere Diagramme von gleichmäßig abgetasteten Messungen Der Wellenformdiagramm zeigt nur einwertige Funktionen wie in yfx mit gleichmäßig verteilten Punkten entlang der x-Achse, wie z. B. erfasste zeitvariable Wellenformen. Die folgende Frontplatte zeigt ein Beispiel eines Wellenformgraphen . Das Wellenformdiagramm kann Plots anzeigen, die eine beliebige Anzahl von Punkten enthalten. Der Graph akzeptiert auch mehrere Datentypen, die das Ausmaß minimieren, in dem Sie die Daten manipulieren müssen, bevor Sie es anzeigen. Anzeigen eines einzelnen Plots auf Wellenformgraphen. Das Wellenformdiagramm akzeptiert mehrere Datentypen Für Single-Plot-Wellenform-Graphen Der Graph akzeptiert ein einzelnes Array von Werten, interpretiert die Daten als Punkte auf dem Graphen und erhöht die x ind Ex von einem beginnend bei x 0 Der Graph akzeptiert einen Cluster eines anfänglichen x-Werts, eines Delta x und eines Arrays von y-Daten. Der Graph akzeptiert auch den Wellenform-Datentyp, der die Daten, die Startzeit und das Delta t einer Wellenform trägt. Der Wellenformgraph akzeptiert auch den dynamischen Datentyp, der für die Verwendung mit Express-VIs verwendet wird. Zusätzlich zu den Daten, die einem Signal zugeordnet sind, enthält der dynamische Datentyp Attribute, die Informationen über das Signal liefern, wie beispielsweise den Namen des Signals oder das Datum und Zeit, in der die Daten erfasst wurden Attribute geben an, wie das Signal auf dem Wellenformdiagramm erscheint Wenn der dynamische Datentyp einen einzelnen numerischen Wert enthält, zeichnet der Graph den einzelnen Wert auf und formatiert automatisch die Plot-Legende und den Zeitstempel der x-Skala. Wenn der dynamische Datentyp enthält Ein einzelner Kanal, der Graph zeichnet die ganze Wellenform auf und formatiert automatisch die Plot-Legende und den X-Skalen-Zeitstempel. Vermeiden Sie das Waveform-Diagramm-VI in den Beispiele für die Datentypen, die ein Wellenform-Graph akzeptiert. Displayi Ng Mehrere Plots auf Wellenformgraphen. Der Wellenformgraph akzeptiert mehrere Datentypen für die Darstellung mehrerer Plots. Der Wellenformgraph akzeptiert ein 2D-Array von Werten, wobei jede Zeile des Arrays ein einzelnes Diagramm ist. Der Graph interpretiert die Daten als Punkte auf dem Diagramm und inkrementiert Der x-Index um eins, beginnend bei x 0 Wire ein 2D-Array-Datentyp in den Graphen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Graphen und wählen Sie Transpon Array aus dem Kontextmenü, um jede Spalte des Arrays als Plot zu behandeln. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Probieren Sie mehrere Kanäle von einem DAQ-Gerät aus, da das Gerät die Daten als 2D-Arrays mit jedem Kanal zurückgeben kann, der als separate Spalte gespeichert ist. Lesen Sie den Y Multi Plot 1-Graphen im Waveform Graph VI in einem Beispiel eines Graphen, der dies akzeptiert Datentyp. Der Wellenformgraph akzeptiert auch einen Cluster eines anfänglichen x-Werts, eines Delta-x-Werts und eines 2D-Arrays von y-Daten. Der Graph interpretiert die y-Daten als Punkte auf dem Graphen und erhöht den x-Index um delta x beginnend bei Initial x value Dieser Datentyp ist nützlich für die Anzeige mehrerer Signale, die mit der gleichen regulären Rate abgetastet werden. Verweisen Sie auf das Xo 10, dX 2, Y Multi Plot 2 Diagramm im Waveform Graph VI in einem Beispiel eines Graphen, der diesen Datentyp akzeptiert. Der Wellenformgraph akzeptiert ein Plot-Array, in dem das Array Cluster enthält. Jeder Cluster enthält ein 1D-Array, das die y-Daten enthält. Das innere Array beschreibt die Punkte in einem Plot und das äußere Array hat einen Cluster für jedes Plot Das folgende Frontpanel zeigt dieses Array an Des y-Clusters. Verwenden Sie ein Plot-Array anstelle eines 2D-Arrays, wenn die Anzahl der Elemente in jedem Plot unterschiedlich ist. Wenn Sie beispielsweise Daten aus mehreren Kanälen mit unterschiedlichen Zeitmengen aus jedem Kanal ausprobieren, verwenden Sie diese Datenstruktur anstelle eines 2D Array, da jede Zeile eines 2D-Arrays die gleiche Anzahl von Elementen haben muss Die Anzahl der Elemente in den internen Arrays eines Arrays von Clustern kann variieren. Siehe das Y Multi Plot 2-Diagramm im Waveform Graph VI in einem Beispiel für ein BeispielDiagramm, das diesen Datentyp akzeptiert. Der Wellenformgraph akzeptiert einen Cluster eines anfänglichen x-Werts, eines Delta-x-Werts und eines Arrays, das Cluster enthält. Jeder Cluster enthält ein 1D-Array, das die y-Daten enthält. Verwenden Sie die Bündelfunktion, um die Arrays zu bündeln In Cluster und verwenden Sie die Build-Array-Funktion, um die resultierenden Cluster in ein Array zu bauen. Sie können auch die Build Cluster Array-Funktion verwenden, die Arrays von Clustern erstellt, die die Eingaben enthalten, die Sie angeben. Siehe Xo 10, dX 2, Y Multi Plot 3-Diagramm im Waveform-Diagramm-VI in einem Beispiel eines Graphen, der diesen Datentyp akzeptiert. Der Wellenform-Graph akzeptiert ein Array von Clustern mit einem x-Wert, einem Delta-x-Wert und einem Array von y-Daten. Dies ist das allgemeinste Der Mehrfachplot-Wellenform-Diagrammdatentypen, da Sie einen eindeutigen Startpunkt und ein Inkrement für die x-Skala jedes Plots angeben können. Siehe Xo 10, dX 2, Y Multi Plot 1 Grafik im Waveform Graph VI in der für ein Beispiel für ein Diagramm, das dieses da annimmt Ta-Typ. Der Wellenform-Graph akzeptiert auch den dynamischen Datentyp, der für die Verwendung mit Express-VIs dient. Zusätzlich zu den Daten, die mit einem Signal verknüpft sind, enthält der dynamische Datentyp Attribute, die Informationen über das Signal liefern, wie beispielsweise den Namen des Signals oder Das Datum und die Uhrzeit, in der die Daten erfasst wurden Attribute geben an, wie das Signal auf dem Wellenform-Graphen erscheint Wenn der dynamische Datentyp mehrere Kanäle enthält, zeigt der Graph ein Plot für jeden Kanal an und formatiert automatisch die Plot-Legende und den x-Maßstab-Zeitstempel . Das Wellenformdiagramm ist eine spezielle Art von numerischen Indikator, der eine oder mehrere Plots von Daten anzeigt, die typischerweise mit einer konstanten Rate aufgenommen werden. Die folgende Frontplatte zeigt ein Beispiel eines Wellenformdiagramms. Das Wellenformdiagramm behält einen Verlauf von Daten oder Puffer von Vorherige Updates Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und wählen Sie Diagrammverlauf Länge aus dem Kontextmenü, um den Puffer zu konfigurieren. Die Standarddiagrammverlaufslänge für ein Wellenformdiagramm ist 1.024 Daten poi Nts Die Häufigkeit, mit der Sie Daten an das Diagramm senden, legt fest, wie oft das Diagramm neu zeichnet. Ein einzelnes Plot auf Waveform Charts. Wenn Sie das Diagramm einen einzelnen Wert oder mehrere Werte zu einem Zeitpunkt übergeben, interpretiert LabVIEW die Daten als Punkte auf dem Diagramm Und inkrementiert den x-Index um eins beginnend bei x 0 Das Diagramm behandelt diese Eingaben als neue Daten für ein einzelnes Plot. Das Wellenformdiagramm akzeptiert den Wellenformdatentyp, der die Daten, die Startzeit und das Delta t einer Wellenform trägt. Verwenden Sie die Build-Waveform Analog-Waveform-Funktion, um die Zeit auf der x-Achse des Diagramms zu zeichnen und automatisch das korrekte Intervall zwischen den Markierungen auf der x-Skala des Diagramms zu verwenden. Eine Wellenform, die t0 spezifiziert, und ein Einzelelement-Y-Array ist nützlich für das Plotten von Daten, die nicht vorhanden sind Gleichmäßig abgetastet, weil jeder Datenpunkt hat seinen eigenen Zeitstempel. Refer auf die für Beispiele der Wellenform Chart. Displaying mehrere Plots auf Waveform Charts. To Pass Daten für mehrere Plots zu einem Wellenform-Diagramm, können Sie bündeln die Daten zusammen in einem Cluster von skalaren numerischen Werten, wobei jede Ziffern einen einzelnen Punkt für jede der Plots darstellt. Wenn Sie mehrere Punkte pro Plot in einer einzigen Aktualisierung übergeben möchten, führen Sie ein Array von Clustern von numerischen Werten in das Diagramm. Jede Ziffern steht für ein einzelnes y Wert-Punkt für jede der Plots. Sie können den Wellenform-Datentyp verwenden, um mehrere Plots auf einem Wellenform-Diagramm zu erstellen Verwenden Sie die Build Waveform-Funktion, um Zeit auf der x-Achse des Diagramms zu zeichnen und automatisch das richtige Intervall zwischen den Markierungen auf dem x zu verwenden Skala des Diagramms Ein 1D-Array von Wellenformen, die jeweils t0 und ein Einzelelement-Y-Array angeben, ist nützlich für das Plotten von Daten, die nicht gleichmäßig abgetastet werden, da jeder Datenpunkt seinen eigenen Zeitstempel hat. Wenn Sie die Anzahl der Plots nicht bestimmen können Möchten bis zur Laufzeit angezeigt werden, oder du willst mehrere Punkte für mehrere Plots in einer einzigen Aktualisierung übergeben, ein 2D-Array von numerischen Werten oder Wellenformen in das Diagramm verlegen. Standardmäßig behandelt das Wellenformdiagramm jede Spalte im Array als einzelnes Plo T Drehen Sie einen 2D-Array-Datentyp in das Diagramm, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und wählen Sie im Kontextmenü die Option Transponieren von Array aus, um jede Zeile im Array als einzelnes Plot zu behandeln. Lesen Sie die Beispiele für das Wellenformdiagramm. Der Wellenform-Datentyp trägt die Daten, Startzeit und Delta t einer Wellenform Sie können eine Wellenform mit der Funktion "Build Waveform" erstellen Viele der VIs und Funktionen, die Sie verwenden, um Wellenformen zu ermitteln oder zu analysieren, akzeptieren und geben Wellenformdaten standardmäßig zurück. Wenn Sie Draht-Wellenform-Daten zu einem Wellenform-Diagramm oder Diagramm der Grafik oder Diagramm automatisch zeichnet eine Wellenform auf der Grundlage der Daten, Startzeit und Delta x der Wellenform Wenn Sie ein Array von Wellenform Daten zu einem Wellenform Diagramm oder Diagramm, die Grafik oder Diagramm Platziert automatisch alle Wellenformen. Der XY-Graph ist ein universell einsetzbares, kartesisches Graphikobjekt, das mehrwertige Funktionen wie zirkuläre Formen oder Wellenformen mit unterschiedlicher Zeitbasis aufgibt. Das XY-Diagramm zeigt alle Punkte an, die gleichmäßig abgetastet wurden oder nicht Können Nyquist Flugzeuge, Nichols Flugzeuge, S Flugzeuge und Z Flugzeuge auf dem XY Diagramm Linien und Etiketten auf diesen Ebenen sind die gleiche Farbe wie die kartesischen Linien, und Sie können nicht ändern, die Ebene Etikettendruck. Die folgende Frontplatte zeigt ein Beispiel für Ein XY-Diagramm. Das XY-Diagramm kann Plots anzeigen, die eine beliebige Anzahl von Punkten enthalten. Der XY-Graph akzeptiert auch mehrere Datentypen, die das Ausmaß minimieren, in dem Sie Daten manipulieren müssen, bevor Sie es anzeigen. Anzeigen eines einzelnen Plots auf XY-Grafiken Akzeptiert drei Datentypen für Single-Plot-XY-Graphen Der XY-Graph akzeptiert einen Cluster, der ein x-Array und ein Array enthält. Beziehen Sie sich auf das X - und Y-Arrays-Single-Plot-Diagramm im XY-Diagramm-VI in einem Beispiel eines Graphen, der dies akzeptiert Datentyp. Der XY-Graph akzeptiert auch ein Array von Punkten, wobei ein Punkt ein Cluster ist, der einen x-Wert und einen Wert enthält. Beziehen Sie sich auf das Diagramm des PTS-Single-Plots im XY Graph-VI im Beispiel für ein Diagramm eines Graphen Akzeptiert diesen Datentyp Der XY-Graph a Lso akzeptiert eine Reihe von komplexen Daten, in denen der reale Teil auf der x-Achse aufgetragen ist und der Imaginärteil auf der y-Achse aufgetragen ist. Anzeigen von mehreren Plots auf XY-Graphen. Der XY-Graph akzeptiert drei Datentypen für die Darstellung mehrerer Plots Der XY-Graph akzeptiert ein Array von Plots, wobei ein Plot ein Cluster ist, der ein x-Array und ein Array enthält. Verweisen Sie auf das X - und Y-Arrays-Multi-Plot-Diagramm im XY Graph-VI in einem Beispiel eines Graphen, der diese Daten akzeptiert Typ. Das XY-Diagramm akzeptiert auch ein Array von Clustern von Plots, wobei ein Plot ein Array von Punkten ist. Ein Punkt ist ein Cluster, der einen x-Wert und einen Wert enthält. Verweisen Sie auf das Diagramm des Pts Multi Plot im XY Graph VI in Das für ein Beispiel eines Graphen, der diesen Datentyp akzeptiert Der XY-Graph akzeptiert auch ein Array von Clustern von Plots, wobei ein Plot ein Array komplexer Daten ist, in dem der Realteil auf der x-Achse und dem Imaginärteil aufgetragen ist Ist auf der y-Achse aufgezeichnet. Intensitätsgraphen und Diagramme. Verwenden Sie den Intensitätsgraphen und cha Rt, um 3D-Daten auf einem 2D-Diagramm anzuzeigen, indem Sie Farbblöcke auf einer kartesischen Ebene platzieren. Beispielsweise können Sie einen Intensitätsgraph oder ein Diagramm verwenden, um gemusterte Daten wie Temperaturmuster und Terrain anzuzeigen, wobei die Größe die Höhe darstellt. Der Intensitätsgraphen und Diagramm akzeptiert ein 3D-Array von Zahlen Jede Zahl im Array stellt eine bestimmte Farbe dar Die Indizes der Elemente im 2D-Array setzen die Plot-Locations für die Farben Die folgende Abbildung zeigt das Konzept der Intensitäts-Chart-Operation. Die Zeilen der Datenübergabe In die Anzeige als neue Spalten auf dem Diagramm oder Diagramm Wenn Sie Zeilen als Zeilen auf dem Display erscheinen möchten, führen Sie einen 2D-Array-Datentyp in das Diagramm oder Diagramm, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm oder Diagramm und wählen Sie Transponieren Array aus der Verknüpfung Menu. Die Array-Indizes entsprechen dem unteren linken Scheitel des Farbblocks Der Farbblock hat einen Einheitsbereich, der die Fläche zwischen den beiden Punkten ist, wie durch die Array-Indizes definiert. Der Intensitätsgraph oder das Diagramm kann di Splay bis zu 256 diskrete colors. Refer auf die für Beispiele von Intensitätsgraphen und Charts. Intensity Charts. Nachdem Sie einen Block von Daten auf einem Intensitätsdiagramm, der Ursprung der kartesischen Ebene verschiebt sich rechts vom letzten Datenblock Wenn die Diagramm verarbeitet neue Daten, die neuen Datenwerte erscheinen rechts von den alten Datenwerten Wenn eine Diagrammdarstellung voll ist, scrollen die ältesten Datenwerte von der linken Seite des Diagramms. Dieses Verhalten ähnelt dem Verhalten eines Streifendiagramms Folgende Frontplatte zeigt ein Beispiel für ein Intensitätsdiagramm. Das Intensitätsdiagramm teilt viele der optionalen Teile des Wellenformdiagramms mit der Skalenlegende und der Grafikpalette, die Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Diagramm anzeigen oder ausblenden können, und indem Sie sichtbare Elemente aus der Verknüpfung auswählen Menu Da das Intensitätsdiagramm auch die Farbe als dritte Dimension enthält, definiert eine Skala, die einer Farbrampensteuerung ähnlich ist, den Bereich und die Zuordnungen von Werten zu den Farben. Wie das Wellenformdiagramm belegt das Intensitätsdiagramm Eine Historie von Daten oder Puffer aus früheren Updates Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm und wählen Sie Diagrammverlauf Länge aus dem Kontextmenü, um den Puffer zu konfigurieren. Die Standardgröße für ein Intensitätsdiagramm ist 128 Datenpunkte Die Intensitätsdiagrammanzeige kann speicherintensiv sein Im Gegensatz zu Graphen behalten die Diagramme die Datengeschichte, die zuvor geschrieben wurden. Wenn ein Diagramm kontinuierlich läuft, wächst sein Verlauf und benötigt zusätzlichen Speicherplatz. Dies geht weiter, bis der Chartverlauf voll ist, dann hört LabVIEW mehr Speicher auf LabVIEW löscht nicht automatisch den Diagrammverlauf VI Neustarts Sie können den Diagrammverlauf während der Ausführung des Programms löschen. Dazu schreiben Sie leere Arrays an den History Data Attributknoten für die Chart. Intensity Graphs. Der Intensitätsgraphen funktioniert genauso wie das Intensitätsdiagramm, außer dass es nicht früher beibehalten wird Datenwerte und enthält keine Aktualisierungsmodi Jedes Mal, wenn neue Datenwerte an einen Intensitätsgraphen übergeben, ersetzen die neuen Datenwerte alte Datenwerte wie othe R-Graphen kann der Intensitätsgraph Cursor haben. Jeder Cursor zeigt die xy - und z-Werte für einen bestimmten Punkt auf dem Graphen an. Verwenden Sie Farbzuordnung mit Intensitätsgraphen und Diagrammen. Ein Intensitätsgraph oder Diagramm verwendet Farbe, um 3D-Daten auf einem 2D-Diagramm anzuzeigen Sie legen die Farbabbildung für einen Intensitätsgraph oder ein Diagramm fest, konfigurieren Sie die Farbskala des Graphen oder Diagramms. Die Farbskala besteht aus mindestens zwei beliebigen Markierungen mit jeweils einem numerischen Wert und einer entsprechenden Anzeigefarbe. Die Farben werden auf einem Intensitätsgraphen angezeigt Oder Diagramm entsprechen den numerischen Werten, die mit den spezifizierten Farben assoziiert sind Farbabbildung ist nützlich für die visuelle Anzeige von Datenbereichen, z. B. wenn Plotdaten einen Schwellenwert überschreiten. Sie können die Farbabbildung interaktiv für den Intensitätsgraphen und das Diagramm so einstellen, wie Sie es definieren Die Farben für eine Farbrampe numerische Steuerung. Sie können die Farbabbildung für die Intensität Grafik und Diagramm programmgesteuert, indem Sie den Property Node auf zwei Arten Typisch, Sie spe Vergeben die Wert-zu-Farb-Zuordnungen im Eigenschaftsknoten Für diese Methode geben Sie die Z-Skala-Markerwerte-Eigenschaft für die z-Skala an. Diese Eigenschaft besteht aus einem Array von Clustern, in denen jeder Cluster einen numerischen Grenzwert und die entsprechende Farbe enthält Um diesen Wert anzuzeigen Wenn Sie die Farbzuordnung auf diese Weise angeben, können Sie eine obere Out-of-Range-Farbe mit der Z Scale High Color-Eigenschaft für die z-Skala und eine niedrigere Out-of-Range-Farbe mit dem Z angeben Scale Low Color-Eigenschaft für die Z-Skala Die Intensitätsgrafik und das Diagramm sind auf insgesamt 254 Farben begrenzt, wobei die unteren und oberen Out-of-Range-Farben die Summe auf 256 Farben bringen. Wenn Sie mehr als 254 Farben angeben, ist die Intensität Diagramm oder Diagramm erstellt die 254-Farbtabelle, indem sie zwischen den angegebenen Farben interpoliert. Wenn Sie eine Bitmap auf dem Intensitätsgraphen anzeigen, geben Sie eine Farbtabelle mit der Color Table-Eigenschaft an. Mit dieser Methode können Sie ein Array mit bis zu 256 Farben angeben Daten, die an das Diagramm übergeben werden, sind m Angewendet zu Indizes in dieser Farbtabelle auf der Grundlage der Farbskala des Intensitätsdiagramms Wenn die Farbskala von 0 bis 100 reicht, wird ein Wert von 0 in den Daten auf Index 1 abgebildet und ein Wert von 100 wird dem Index 254 zugeordnet, Mit Intervall-Interpolen zwischen 1 und 254 Alles unter 0 wird auf den Out-of-Range unterhalb des Farbindex 0 abgebildet, und alles, was über 100 liegt, wird dem Out-of-range über dem Farbindex 255 zugeordnet. Anmerkung Die Farben, die du die Intensität willst Diagramm oder Diagramm, das angezeigt werden soll, sind auf die exakten Farben und die Anzahl der Farben beschränkt, die Ihre Videokarte anzeigen kann. Sie sind auch durch die Anzahl der für Ihr Display zugeteilten Farben begrenzt. Ermitteln Sie das Beispiel für die Einführung von IntGraph Color Table VI in einem Beispiel für die Farbzuordnung. Digital Waveform GraphsVerwenden Sie die digitale Wellenform Grafik, um digitale Daten anzuzeigen, vor allem, wenn Sie mit Timing-Diagrammen oder Logik-Analysatoren arbeiten. Die digitale Wellenform Grafik akzeptiert die digitale Wellenform Datentyp der digitale Datentyp und ein Array dieser Datentypen als Eingabe Von defa Ult, der digitale Wellenformgraph zeigt Daten als digitale Linien und Busse im Plotbereich an Anpassen des digitalen Wellenformgraphen zur Anzeige von digitalen Bussen, digitalen Leitungen oder einer Kombination von digitalen Bussen und Leitungen Wenn Sie ein Array von digitalen Daten, in denen jedes Arrayelement liegt, Repräsentiert einen Bus, der digitale Wellenformgraph zeichnet jedes Element des Arrays als eine andere Zeile in der Reihenfolge auf, in der die Arrayelemente zum Graphen zeichnen. Um die digitalen Busse in der Baumansicht der Plot-Legende zu erweitern und zu vertreiben, klicken Sie auf das Vertragesymbol Auf der linken Seite des digitalen Busses Erweiterung und Contracting von digitalen Bussen in der Baumansicht der Plot-Legende erweitert und vertreibt den Bus im Handlungsbereich des Graphen Um die digitalen Busse zu erweitern und zu vertreiben, wenn die Plot-Legende in Standardansicht ist, Klicken Sie auf die digitale Wellenform Grafik und wählen Sie Y Skala erweitern digitale Busse aus dem Kontextmenü. Hinweis Y Skala erweitern digitale Busse ist nur verfügbar, wenn Sie deaktivieren Show Buses mit Linien und die Handlung Legende ist In Standardansicht Zum Deaktivieren von Busse mit Linien ändern Sie die Plot-Legende in die Standardansicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den digitalen Wellenform-Graphen und wählen Sie im Kontextmenü die Option Busse mit Linien aus, um das Häkchen neben dem Menüpunkt zu entfernen In der folgenden Frontplatte zeichnet digitale Daten als Bus aus. Das VI wandelt die Zahlen im Zahlen-Array in digitale Daten um und zeigt die Binärdarstellungen der Zahlen im Binär-Darstellungs-Digitaldaten-Indikator In der digitalen Grafik erscheint die Nummer 0 ohne Top Zeile, um zu symbolisieren, dass alle Bitwerte null sind Die Nummer 255 erscheint ohne Untertitel, um zu symbolisieren, dass alle Bitwerte 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die y-Skala und wählen Sie im Kontextmenü die Option Digitale Busse erweitern aus, um jede Probe digital zu zeichnen Daten Jedes Plot stellt ein anderes Bit im digitalen Muster dar. Sie können das Aussehen der auf einem digitalen Wellenformdiagramm aufgezeichneten Daten anpassen. Der digitale Wellenformgraph in der folgenden Frontplatte di Spontiert die sechs Zahlen im Zahlen-Array. Die Binärdarstellungsdatendatenanzeige zeigt die Binärdarstellungen der Zahlen an. Jede Spalte in der Tabelle stellt ein Bit dar. Beispielsweise benötigt die Zahl 89 7 Bits des Speichers die 0 in Spalte 7 ein unbenutztes Bit Punkt 3 auf dem digitalen Wellenformdiagramm zeichnet die 7 Bits auf, die notwendig sind, um die Zahl 89 und einen Wert von 0 darzustellen, um das unbenutzte achte Bit auf dem Diagramm darzustellen. 7 Beachten Sie, dass die Daten von rechts nach links gelesen werden. Das folgende VI konvertiert ein Array von Zahlen Zu digitalen Daten und verwendet die Funktion "Build Waveform", um die Startzeit, die Delta t und die in einer digitalen Datensteuerung eingegebenen Nummern zusammenzubauen und die digitalen Daten anzuzeigen. Für den Labview-Beispielen allgemeine Graphen DWDT für Beispiele der digitalen Wellenform graph. Digital Waveform Datentyp. Der digitale Wellenform Datentyp trägt Startzeit, Delta x die Daten und die Attribute einer digitalen Wellenform Sie können die Build Waveform Digital Waveform Funktion verwenden, um eine Digitale Wellenform Wenn Sie digitale Wellenformdaten an den digitalen Wellenformgraphen anschließen, zeichnet der Graph automatisch eine Wellenform auf, die auf der Zeitinformation und den Daten der digitalen Wellenform des digitalen Wellenformes basiert. Digitale Wellenformdaten können mit einem digitalen Datenindikator versehen werden, um die Abtastwerte und Signale einer digitalen Wellenform anzuzeigen. Mixed-Signal-Graphen. Der gemischte Signal-Graph kann sowohl analoge als auch digitale Daten anzeigen und akzeptiert alle Datentypen, die von Wellenform-Graphen akzeptiert werden. XY-Graphen und digitale Wellenform-Graphen. Ein gemischtes Signal-Diagramm kann mehrere Plot-Bereiche haben. Ein gegebener Plot-Bereich kann nur digital anzeigen Oder analoge Plots, nicht beide Der Plot-Bereich ist dort, wo LabVIEW die Daten auf dem Graphen zeichnet. Der gemischte Signalgraph erstellt automatisch Plotbereiche, wenn nötig, um analoge und digitale Daten aufzunehmen. Wenn Sie mehrere Plot-Bereiche zu einem gemischten Signal-Graphen hinzufügen, hat jeder Plot-Bereich Seine eigene y-Skala Alle Plot-Bereiche teilen sich eine gemeinsame x-Skala, so dass der Vergleich von mehreren Signalen von digitalen und analogen Daten Die folgende Vorderseite Panel zeigt ein Beispiel für eine gemischte Signal-Grafik. Displaying ein einzelnes Plot auf gemischte Signal-Grafiken. Die gemischte Signal-Grafik akzeptiert die gleichen Datentypen für Single-Plot gemischte Graphen als die Wellenform Grafik XY-Diagramm und digitale Wellenform graph. Refer auf das gemischte Signal Grafik VI in den Labview-Beispielen allgemeine Graphen Mixed Signal für Beispiele der Datentypen, die ein gemischtes Signalgraph annimmt. Displaying mehrere Plots auf gemischte Signalgraphen. Das gemischte Signalgraph akzeptiert die gleichen Datentypen für die Anzeige mehrerer Plots als die Kurve der Kurve XY Und digitale Wellenform graph. Plot-Bereiche können nur analoge oder nur digitale Daten akzeptieren Wenn Sie Daten an einen gemischten Signaldiagramm anschließen, erstellt LabVIEW automatisch Plot-Bereiche, um Kombinationen von analogen und digitalen Daten aufzunehmen. Wenn mehrere Plot-Bereiche auf dem gemischten Signal-Graphen vorhanden sind, Sie können die Splitterbar zwischen den Plot-Bereichen verwenden, um die Größe jedes Plot-Bereichs zu skalieren. Die Plot-Legende auf dem gemischten Signal-Graphen besteht aus Baum-Steuerelementen und wird angezeigt E links von den graphischen Plotbereichen Jede Baumsteuerung repräsentiert einen Plotbereich Der Plotbereich ist als Gruppe X gekennzeichnet, wobei X die Nummer ist, die der Reihenfolge entspricht, in der LabVIEW oder Sie den Plotbereich auf dem Diagramm platzieren. Sie können das Plot verwenden Legende, um Plots von einem Plot-Bereich zu einem anderen Plot-Bereich zu verschieben Sie können die Plot-Legende durch Verschieben der Splitter-Leiste, die zwischen dem Plot-Bereich und der Plot-Legende ist, verkleinern oder verbergen. Lesen Sie auf das Mixed-Signal-Diagramm-VI in den Labview-Beispielen allgemeine Graphen gemischt Signal für ein Beispiel für die Anzeige mehrerer Plots auf einem gemischten Signal-Graphen. 2D-Diagramm verwendet x und y-Daten, um Punkte auf dem Diagramm zu punkten und die Punkte zu verbinden, die eine zweidimensionale Oberflächenansicht der Daten mit 2D-Graphen bilden, können Sie visualisieren Zweidimensionale Daten auf XY-Graphen, da alle 2D-Graphen XY-Graphen sind. Verwenden Sie die 2D-Grapheneigenschaften, um die Art und Weise, wie Daten in den 2D-Graphen angezeigt werden, zu ändern. Wenn Sie dem Frontpanel ein 2D-Diagramm hinzufügen, führt LabVIEW die Grafik auf dem Blockdiagramm zu Einer der Helfer-VIs, de Anstehen, welche 2D-Grafik Sie wählen Die Helper-VIs konvertieren die Eingabedatentypen in den generischen Datentyp Der 2D-Graph akzeptiert LabVIEW enthält die folgenden Typen von 2D-Graphspass-Plot-Graphen Vektoren, die von der Mitte eines Kompass-Graphen ausgehen. Error Bar Plot Graphs Fehlerbalken an jedem Punkt oberhalb und unterhalb des Liniengraphen. Feather Plot Graphs Vektoren, die von gleich beabstandeten Punkten entlang einer horizontalen Achse ausgehen. XY Plot Matrix Graphs Zeilen und Spalten von Scatter GraphsRefer zu den Labview-Beispielen Math Plots 2D Math Plots Verzeichnis für Beispiele für das Plotten von Daten auf einem 2D-Diagramm. Für viele reale Weltdatensätze wie Temperaturverteilung auf einer Oberfläche, gemeinsame Zeit-Frequenz-Analyse und die Bewegung eines Flugzeugs müssen Sie Daten in drei Dimensionen mit den 3D-Graphen visualisieren , Können Sie dreidimensionale Daten visualisieren und die Art und Weise ändern, wie Daten durch Ändern der 3D-Grapheneigenschaften angezeigt werden. LabVIEW enthält die folgenden Arten von 3D-Grafiken. Scatter Zeigt Trends in der Statistik an Und die Beziehung zwischen zwei Sätzen von data. Stem Zeigt eine Impulsantwort an und organisiert Daten durch ihre Verteilungsmenge Erstellt einen animierten Graphen mit einem Kreis, der den Datenpunkten folgt. Surface Graphs Daten mit einer Verbindungsfläche. Contour Graphs ein Plot mit Konturlinien. Mesh Zeichnet eine Maschenoberfläche mit offenen Räumen. Wasserfall Schildert die Oberfläche der Daten und die Fläche auf der y-Achse unterhalb der Datenpunkte. Quiver Erzeugt eine Kurve von Normalvektoren. Ribbon Erzeugt eine Parzelle von parallelen Linien. Bar Erzeugt eine Kurve von Vertikalen Bars. Pie Erzeugt ein Kreisdiagramm.3D Surface Graph Zeichnet eine Fläche im 3D space.3D Parametric Graph Zeichnet eine parametrische Oberfläche im 3D space.3D Line Graph Zeichnet eine Linie im 3D space. Note 3D Graph Controls sind nur im LabVIEW Full verfügbar Und Professional Development Systems. ActiveX 3D Surface Graph Zeichnet eine Oberfläche im 3D-Raum mit ActiveX-Technologie. ActiveX 3D Parametric Graph Zeichnet eine parametrische Oberfläche im 3D-Raum mit ActiveX-Technologie. ActiveX 3D C Urve Graph Zeichnet eine Linie im 3D-Raum mit ActiveX-Technologie. Note ActiveX 3D-Grafik-Steuerelemente werden nur unter Windows in den LabVIEW Full und Professional Development Systems unterstützt. Verwenden Sie die 3D-Diagramme, mit Ausnahme der 3D Surface, 3D Parametric und 3D Curve Graphen, In Verbindung mit dem Dialogfeld 3D-Plot-Eigenschaften, um Diagramme mit drei Dimensionen zu zeichnen. Beziehen Sie sich auf die Labview-Beispiele Math Plots 3D Math Plots-Verzeichnis für Beispiele für das Plotten von Daten auf einem 3D-Diagramm. Verwenden Sie die 3D-Oberflächen-, 3D-Parametrische und 3D-Kurven-Graphen in Verbindung Mit dem Dialogfeld 3D-Diagrammeigenschaften, um Kurven und Flächen zu zeichnen Eine Kurve enthält einzelne Punkte auf dem Diagramm, wobei jeder Punkt eine xy - und z-Koordinate hat. Das VI verbindet diese Punkte dann mit einer Linie Eine Kurve ist ideal, um den Weg eines bewegten Objekts zu visualisieren , Wie die Flugbahn eines Flugzeugs Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein 3D-Liniengraph und ähnelt dem ActiveX 3D Curve Graph. Note Verwenden Sie die 3D Graph Properties Properties VIs, um Kurve zu zeichnen S und Flächen auf den ActiveX 3D-Graphen. Ein Oberflächenplot verwendet xy - und z-Daten, um Punkte auf dem Graphen zu zeichnen. Das Flächenplot verbindet dann diese Punkte und bildet eine dreidimensionale Oberflächenansicht der Daten. Zum Beispiel können Sie ein Flächenplot verwenden Für Terrain-Mapping Ein parametrisches Plot ist ein Oberflächen-Plot, das die Parameter einer parametrischen Funktion verwendet, um die Kurven des Plots zu bestimmen. Sie können ein parametrisches Diagramm für die graphische Darstellung geometrischer fester Objekte verwenden. Die folgende Abbildung zeigt Beispiele für ein 3D-Surface-Diagramm und ein 3D-Parametrisches Graph. Wenn Sie dem Frontpanel ein 3D-Diagramm hinzufügen, verdrahtet LabVIEW das Diagramm auf dem Blockdiagramm zu einem der Helfer-VIs, je nachdem, welches 3D-Diagramm Sie auswählen. Die Helper-VIs konvertieren die Eingabedatentypen in den generischen Datentyp des 3D Graph akzeptiert. Die 3D-Graphen verwenden grafische Hardwarebeschleunigung im Renderfenster, die Leistungsvorteile bieten kann. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den 3D-Graphen und wählen Sie im Kontextmenü die Option Renderfenster aus, um die 3D-Grafik im Render anzuzeigen Er-Fenster. Die ActiveX-3D-Graphen verwenden ActiveX-Technologie und VIs, die 3D-Darstellung behandeln Wenn Sie einen ActiveX-3D-Graphen auswählen, fügt LabVIEW einen ActiveX-Container auf das Frontpanel ein, das eine 3D-Grafiksteuerung enthält. LabVIEW legt auch einen Verweis auf das ActiveX 3D-Grafik-Steuerelement Auf dem Blockdiagramm LabVIEW verdraht diesen Verweis auf eines der drei 3D-Grafik-VIs Windows Das ActiveX 3D-Diagramm verwendet grafische Hardwarebeschleunigung im Frontpanel-Fenster. Für den Labview-Beispielen allgemeine Graphen-Verzeichnis für Beispiele für das Plotten von Daten auf einem 3D-Diagramm Ist das NI LabVIEW MathScript RT Modul. Publish Datum 12, 2011 14 3 57 5 Print. LabVIEW MathScript RT ist ein Add-on Modul für die LabVIEW Full und Professional Development Systems Es ist entworfen, um nativ Text-basierte Signalverarbeitung, Analyse, Und Mathematik in die grafische Entwicklungsumgebung von LabVIEW Mit mehr als 800 integrierten Funktionen bietet Ihnen LabVIEW MathScript RT die Möglichkeit, Ihre vorhandenen benutzerdefinierten m-Dateien auszuführen. O R schaffen sie von Grund auf Mit dieser nativen Lösung für textbasierte Mathematik können Sie grafische und textuelle Programmierung innerhalb von LabVIEW kombinieren, da die textbasierte Engine Teil der LabVIEW-Umgebung ist. Mit LabVIEW MathScript RT können Sie wählen, ob grafische oder textuelle Programmierung erfolgt Am besten für jeden Aspekt Ihrer Anwendung geeignet. Tisch des Inhalts.1 Key Terminology. MathScript RT Modul Das LabVIEW MathScript RT Modul ist das Add-On Produkt für das LabVIEW Entwicklungssystem und enthält die unten aufgeführten Technologien. MathScript MathScript ist der Motor, der akzeptiert Allgemeine m-Datei-Syntax und übersetzt das in die G-Sprache von LabVIEW Die MathScript-Engine macht eine Menge der hinter-die-Szenen Arbeit diskutiert später in diesem Artikel. MathScript Interactive Window Das MathScript Interactive Window ist eine von zwei Methoden für die Interaktion mit dem MathScript Engine Es ist ein schwebendes Fenster, das aus der LabVIEW-Symbolleiste aufgerufen wird und für die Entwicklung Ihrer m files. MathScript Node T gedacht ist Er MathScript-Knoten ist die andere Methode für die Interaktion mit der MathScript-Engine Der MathScript-Knoten ist eine Struktur auf dem LabVIEW-Blockdiagramm und wird von der Funktionspalette aus zugegriffen. Obwohl es für die Entwicklung Ihrer m-Dateien hinreichend nützlich ist, muss die primäre Funktion des MathScript-Knotens ausgeführt werden Ihre m-Dateien inline mit LabVIEW G-Code.2 Warum sollten Sie das MathScript RT-Modul verwenden. Die Frage, die Sie bei jedem Produkt, das Sie begegnen, ist, Warum sollte ich dieses Produkt verwenden Die folgenden Abschnitte skizzieren einige der primären Vorteile der Verwendung der MathScript RT Module. MathScript Provides an Alternative Approach for Developing Mathematical Algorithms. G programming is performed by wiring together graphical icons on a diagram, which is then compiled directly to machine code so the computer processors can execute it This approach aligns with the way most scientists and engineers mentally approach their problems as in the sense of laying out a solution on a white board Although intuitive a nd graphical, this approach can complicate the development of mathematical algorithms because of the graphical nature Consider Figure 1.Figure 1 G code is performing what appears to be a complex equation. Textual math is an alternative approach to programming in the graphical development environment of LabVIEW Even without knowing what syntax the code is using, it is much more intuitive to see Figure 2.Figure 2 MathScript code is calculating the quadratic equation. In both cases, the code is calculating the quadratic equation It is much clearer in the textual syntax In most purely mathematical algorithms, or equation-type calculations, it is much cheaper in the way of time, complication, and block diagram space to use textual math. MathScript Allows You to Reuse Your Existing m Files Without Having to Rewrite Them. Simplifying IP reuse is quickly becoming a must-have in any modern-day software application Every software environment has strengths and weaknesses relative to others, and today s casual user is much more adept in using multiple applications within the same application Most m file environments, such as The MathWorks Inc MATLAB software and Digiteo Scilab, are great tools for algorithm development The m file has become a general syntax used by many different environments. As with many companies, you probably have a library of IP that you or someone else at your company have spent years developing and perfecting There is no reason to reimplement that IP in a different language The LabVIEW MathScript RT Module lets you simply import your existing m files and run them as part of your LabVIEW program. Figure 3 Use the MathScript Node to import your existing m files to use them with LabVIEW. Because MathScript is native to LabVIEW, you don t need to have the third-party software on the computer that is running your application This is a great advantage when you are trying to deploy your IP to a machine dedicated to the deployed application, a compact solution, or embe dded hardware. MathScript Allows You to Perform Your Analysis While You Are Acquiring Your Data. Raw data from the real world does not always immediately convey useful information Usually, you must transform the signal, remove noise disturbances, correct for data corrupted by faulty equipment, or compensate for environmental effects, such as temperature and humidity For that reason, signal processing, which is the analysis, interpretation, and manipulation of signals, is a fundamental need in virtually all engineering applications. Most vendors of data acquisition hardware provide some sort of interface to give you the ability to acquire and save your data to a file Whether that interface is a proprietary software product or a DLL with function calls from ANSI C or C , the process is generally trivial to an experienced programmer Likewise, most math packages provide the necessary built-in functions to fully analyze your data, whether that requires some filtering, transforms, or noise redu ction However, the problem generally lies in the movement of data between these applications This is because you can t actually perform the analysis of the signal while you are acquiring the signal. This might seem trivial, but it is necessary when you need to perform actions based on the results of that analysis or correlate anomalies in the data with happenings in the real world The LabVIEW MathScript RT Module gives you the power to combine your m files inline with the acquisition of data, meaning your analysis happens as you are acquiring the data, providing results in real time Consider Figure 4.Figure 4 Inline analysis provides the results of your analysis as you are acquiring your data. In this case, the application is performing a simple fast Fourier transform FFT measurement on an acquired sinusoid If this were the vibration signal from rotating machinery, the source of the vibration signal could be determined based simply off of the integer order of the FFT peak Performing the analysis as the data is acquired eliminates the need to move data between incompatible tools Because the analysis IP already existed in an m file, it is incorporated into LabVIEW with the MathScript Node Examine Figure 5.Figure 5 Using MathScript, you can import your existing IP to perform inline analysis as you acquire the data. By placing the MathScript Node on the block diagram and wiring your acquired data into it, the analysis occurs as the data is acquired, saving you precious time and resources. LabVIEW Provides Native Hardware Connectivity. As an add-on for the LabVIEW development environment, the MathScript RT Module takes many of the benefits that the LabVIEW graphical development environment provides and extends them to m file development For more than 20 years, engineers and scientists have used LabVIEW to interface with measurement and control devices LabVIEW integrates seamlessly with thousands of different hardware devices and helps save development time with convenient fea tures and a consistent programming framework across all hardware The MathScript RT Module extends this simplified hardware interface to you while developing your m files. LabVIEW Provides a Built-In Graphical User Interface for Your m Files. A challenge that users of traditional m file environments face is the development of graphical user interfaces GUI A GUI provides added interaction to algorithm development, giving you the ability to add a simple knob or slider to see how your algorithm responds to varying input variables. LabVIEW contains a comprehensive collection of drag-and-drop controls and indicators so you can quickly and easily create user interfaces for your application and effectively visualize results without integrating third-party components or building views from scratch The quick drag-and-drop approach does not come at the expense of flexibility Power users can customize the built-in controls via the Control Editor and programmatically control UI elements to create high ly customized user experiences. Examine Figure 6.Figure 6 This m file performs a moving-average filter on two input sinusoids. Adding a GUI to this program would provide the added benefit of data interaction That is, you could easily explore how the algorithm responds to varied sinusoid frequencies or filter lengths Consider the UI displayed in Figure 7.Figure 7 Adding a GUI to your IP adds invaluable data interaction and simplifies development. With this GUI which took only a matter of seconds to create , it is much easier to explore the merits of the moving-average filter algorithm You can simply slide the low and high frequency sliders to see the result change on the lower-right graph. Deploy Your Custom m Files to Embedded Hardware. The LabVIEW MathScript RT Module delivers the ability to deploy m files directly to real-time hardware. Take a second to completely digest that. The LabVIEW MathScript RT Module delivers the ability to deploy m files directly to real-time hardware No code rewr ites No translating to ANSI C None of that That is a big deal This is important because right now there is no other direct methodology for doing this. Many scientists and engineers developing mathematical algorithms do so in one of several m file environments A primary challenge of these highly abstract m file languages is that they lack some key characteristics necessary for deployment to embedded hardware These languages are loosely typed, which means that the data type of a variable can change at run time without explicit casting Although this can be valuable in a desktop environment where memory is abundant, dynamically changing a variable s data type during an operation introduces jitter, which could violate the application s timing constraints in a real-time scenario The lack of explicit resource management functions and timing constructs further complicates the deployment to embedded hardware. Read this white paper to learn how the LabVIEW MathScript RT Module solves these problem s and provides a direct path to embedded hardware for user s m files, even if they were developed outside of MathScript Developers can incorporate their m files into a LabVIEW VI and then deploy that to embedded hardware like any other LabVIEW VI The steps in this process are simplified compared to other environments and involve LabVIEW, the Real-Time Module, and of course, the MathScript RT Module.3 How Do I Use the MathScript RT Module. There are two methodologies for using MathScript The first is the MathScript Interactive Window This window, accessed from the Tools menu, provides an intuitive interface to MathScript With a command-line interface and a window to build batch files, the MathScript Interactive Window is designed to help you develop your scripts. The second methodology is using MathScript inline with graphical LabVIEW code The MathScript Node is a structure on the LabVIEW block diagram that gives you the ability to put text-based MathScript code inline with G You can defi ne inputs and outputs on the node borders to pass data back and forth between the two paradigms The node even supports debugging with single steps, breakpoints, syntax highlighting, and a probe for intermittent values. The typical workflow for developing your own script from scratch is to use the MathScript Interactive Window for the development, and then, to run the script among G code using the MathScript Node.4 Using the MathScript RT Module Combines the Benefits of Graphical and Textual Programming Into One Environment. LabVIEW MathScript RT is an add-on module for the LabVIEW Full and Professional Development Systems This module is designed to natively add text-based signal processing, analysis, and math into the graphical development environment of LabVIEW With more than 800 built-in functions, LabVIEW MathScript gives you the ability to either run your existing custom m files or create them from scratch Using this native solution for text-based math, you can combine graphical and textual programming within LabVIEW because the text-based engine is part of the LabVIEW environment With LabVIEW MathScript RT, you can choose whether graphical or textual programming is most appropriate for each aspect of your application. Using LabVIEW and NI Image Acquisition to Create a Real-Time Object Tracking System for Physical Dimensions and Color Analysis. Accurate physical-dimension analysis of an object in motion is an important engineering task that is made easier if the user can specify and narrow down the dimensional changes of an object during actual live motion Current systems on the market are too expensive for academic use and they require intensive user training In the past, researchers used a complicated solution involving LIDAR and infrared sensing systems to perform this task, but that solution is bulky and difficult to maintain. We used LabVIEW to create a fast, easy way to track any moving object and determine its physical parameters We use digital filters to redu ce the noise of the captured images Next, we use additional digital image processing to analyze and calculate the physical parameters The parameters are displayed live as the object moves to provide further physical dimension analysis. We needed to create a real-time digital image processing system to detect an object and distinguish it from the background as it moves We needed proper image filtering that the user can select in the field Our system needed continuous digital image recording to log and display possible real-time object-dimension changes during live motion tracking We needed the user to control the data acquisition and monitoring process interval via the LabVIEW front panel We also needed the digital signal processing to isolate motion artifacts such as shadowing and blurring. System Description. We created a reliable, stable digital image capturing and processing system using affordable NI image acquisition hardware programmed with LabVIEW We use a linear high-speed digital camera from NI to record and capture digital images We use the LabVIEW image processing module for fast, real-time image filtering to eliminate noise when processing the digital images We track objects in motion in real time and identify physical parameters, such as diameter and color, using the digital image processing module Digital bandpass filters in the data acquisition process improve the signal to noise ratio We perform supplementary image marking for object tagging via the image modification overlapping feature in the LabVIEW image processing module. We use a Basler scA1390-17gc camera to capture images The image is immediately sampled by the LabVIEW program to perform color analysis based on a color slide control selection We use the LabVIEW MathScript RT Module to analyze, display, and eventually output the color threshold of the real-time images For instance, if we narrow the color selection to between 0 and 25 using the color slide, the resultant color threshold image is ba sed on the color selection between 0 and 25 from the color slide Any colors outside of the 0 to 25 range are filtered out using the built-in LabVIEW digital filter module. We use LabVIEW to compute and perform additional analysis on the threshold image by filling up the reflected color, which is not detected by the camera The system performs a statistical calculation to measure and display the tracked object s diameter We compute the object s diameter using the LabVIEW mathematical and image processing modules Next, images are modified and labeled to tag them on the user front panel Figure 1 shows the digital camera used for tracking and capturing the image along with the front panel user interface and other trouble shooting equipment. Figure 2 shows the LabVIEW block diagram of the object tracking system and details the image data acquisition process that controls the Basler digital camera Figure 3 shows the user input options on the front panel of the object tracking system in LabVIEW The raw image captured from the digital camera transfers into the computer at the user s input request Additionally, the system performs real-time physical parameter statistical data analysis on the live images An average of several user-defined images determines the physical changes to reduce mathematical calculation and image acquisition error. By taking advantage of the real-time and high-speed components in LabVIEW, we achieved the reliable tracking and change monitoring we needed. Learn More About NI Machine Vision Software.

Comments